Der Verein

Mit der Gründungsversammlung am 3. November 1983 wurde der Verein „Brücke e. V. Delmenhorst“ durch verschiedene Vertreter der Jugendstrafrechtspflege und anderen engagierten Persönlichkeiten ins Leben gerufen. Damalige Zielsetzung des Vereins war die Betonung des Erziehungsgedankens des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) durch das Angebot der Durchführung von pädagogisch begleiteten Arbeitsstunden.

 

Junge Menschen, die soziale Defizite aufweisen und strafrechtlich oder in einer sonstigen Weise sozial auffällig geworden sind, sollten sozialpädagogisch begleitet und gefördert werden. Die Gründung des Vereins hatte drei zentrale kriminalpolitische Überlegungen zur Basis:

 

  • Der Erziehungsgedanke des JGG`s sollte mehr zum Tragen gebracht und der dort festgeschriebene Handlungsspielraum optimal genutzt werden.
  • Die das Jugendstrafverfahren begleitenden Stigmatisierungsprozesse sollten vermieden werden.
  • Die Bereitstellung eines ambulanten Angebotes sollte die freiheitsentziehenden Maßnahmen ersetzen.

 

Durch die Verabschiedung des 1. JGGÄndG im Jahre 1990 wurde die zu leistende Arbeit des Vereins sowohl konzeptionell, wie auch geographisch erweitert.

 

Die Änderung des JGG führte schon 1991 mit einer Ergänzung des bestehenden Angebotes zur Betreuungsweisung und dem sozialen Trainingskurs.

 

Der auf das 1. JGGÄndG folgende Beschluss der Landesregierung, in Niedersachsen ein flächendeckendes Angebot der ambulanten Maßnahmen vorzuhalten, ließ das Brücke-Projekt Wildeshausen unter der Trägerschaft des Vereins „Brücke e. V. Delmenhorst“ für den Landkreis Oldenburg entstehen.

 

Im Spätsommer 1999 bezog der Verein ein Haus in der Wissmannstraße 35 in Delmenhorst. Hier ist das Brücke-Projekt Delmenhorst angesiedelt. Das Brücke-Projekt Wildeshausen befindet sich im Haus am Huntewehr (Mühlendamm 1) in Wildeshausen.

 

Durch die projektorientierten Inhalte und begleitenden strukturellen Rahmenbedingungen ist im Laufe der letzten Jahre die inhaltliche Gestaltung der zu leistenden Arbeit weiterentwickelt worden. Neben der Bereitstellung einer Geschäftsordnung und dem Vorhaben einer zusammenarbeitenden Strategie mit der Klientel wurde das tägliche Geschäft auf eine Grundlage gehoben, die zu der Neufassung der Konzeption aus 1991 geführt hat. Im Rahmen einer zeitgemäßen und bedarfsgerichteten Arbeit ist es notwendig, die Konzeption regelmäßig zu überarbeiten und zu erweitern. Die aktuelle Fassung spiegelt die Arbeit beider Projekte wider. Zwar sind die einzelnen Projekthaushalte voneinander getrennt, doch finden sich mittlerweile viele inhaltliche Berührungspunkte in der zu leistenden Betreuungsarbeit. Diese Berührungspunkte haben auch die Idee begründet, eine gemeinsame Konzeption zu entwickeln.

 

In den Prozessen der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen ist auch die Jugend einer starken Dynamik ausgeliefert. Durch die Verschlechterung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden nicht nur Grundeinstellungen berührt, sondern die Teilnahmechancen an den gesellschaftlichen Prozessen eingeschränkt. Perspektivlosigkeit, Probleme in der Ausbildungsplatzsuche, mangelhafte Ausstattung in den materiellen Ressourcen und die einseitige Betonung des Leistungsgedankens führen zu der Wandlung eines Erlebens und Erfahrens von Jugend. Diese Veränderungsprozesse müssen auch auf die Grundlage unseres Handelns in den Projekten wirken, so dass eine stetige Überarbeitung der Konzeption und die Anpassung und Neuentwicklung unserer Angebote als zwingend erscheint.

 

Im Dezember 2011 wurde der neue Sitz des Vereins bezogen. Der Neubau in der Wissmannstraße 35 - also an alter Stelle - ist erstmals nicht angemietet, sondern Eigentum. 28 Jahre nach Vereinsgründung und 20 Jahre nach der konzeptionellen und geographischen Erweiterung eine weiterer wichtiger Punkt in der Vereinsgeschichte.

 

Der bisher letzte Punkt in unserer Vereinschronik ist der Umzug des Brücke-Projekts Wildeshausen kurz vor dessen 25-jährigen Jubiläum Ende September 2016 in seine neuen Räumlichkeiten direkt am Huntewehr.

 

Impressionen unserer Arbeit. Für Bildvergrößerung bitte die Fotos anklicken.

Pro-Aktiv-Center Delmenhorst

 

Brücke e. V. Delmenhorst
und Projekt Delmenhorst

Wissmannstraße 35

27755 Delmenhorst

Tel: 0 42 21 – 4 02 03

Fax: 0 42 21 - 28 09 23

Mail: info@bruecke-delmenhorst.de


 

Projekt Wildeshausen

Mühlendamm 1

27793 Wildeshausen

Tel: 0 44 31 - 7 26 83

Fax: 0 44 31 - 95 51 68

Mail: wildeshausen@bruecke-delmenhorst.de