Hinweise zur Datenverarbeitung
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch den Brücke e.V. Delmenhorst. Wir informieren Sie gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO zur Erfüllung unser Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Brücke e. V. Delmenhorst, Wissmannstr. 35, 27755 Delmenhorst, vertreten durch den Vorstand, der Geschäftsführung sowie des Datenschutzbeauftragten.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Bei unseren Vereinstätigkeiten erheben wir die Informationen und Daten
- Nachname, Vorname
- Geburtsdatum
- eine gültige E-Mail-Adresse
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Zahlungsdaten der Jugendgerichtshilfe, der Gerichte und anderer Behörden
- Vertragsdaten von Angestellten, Betreuten und Geschäftspartnern
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unser Mitglied identifizieren zu können;
- um einen Vertrag mit Ihnen anzubahnen und abzuschließen;
- um die Leistungsabwicklung aus einem Vertragsverhältnis mit Ihnen vorzunehmen;
- zur Durchführung der pädagogischen Maßnahmen,
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zum Versand unserer Geschäftsberichte,
- zur Rechnungsstellung, Zahlung, Buchung von Spenden und Zuweisungen,
- zur Geltendmachung eigener Ansprüche.
Die Datenverarbeitung erfolgt regelmäßig und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu den genannten Zwecken für die Bearbeitung der Vereinstätigkeit erforderlich.
Die Datenverarbeitung kann zudem zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.
Die Datenverarbeitung kann gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen. Soweit dies der Fall ist, haben Sie das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung frei und ohne Angabe von Gründen mit einer E-Mail an zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Datenverarbeitung durch uns oder Dritte kann auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO in unserem und/oder im berechtigten Interesse eines Dritten erfolgen. Das berechtigte Interesse besteht in der Auswertung und Verbesserung der Leistungen, dem Schutz der Daten und dem Nachweis der Verwendung öffentlicher Zuschüsse.
Die für die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten eine längere Speicherung notwendig wird oder in eine Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt worden ist.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Betreuungs- und Arbeitsverhältnissen erforderlich ist, werden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört die Weitergabe an
- Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, fallbezogene Gerichte, Arbeitsagenturen, Sozial- und Jugendämtern,
- Dienstleister zur Versendung von Briefpost,
- Dienstleister zur Erbringung von IT-Dienstleistungen.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten nur zu den genannten Zwecken verwendet werden.
4. Betroffenenrechte
Es besteht das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft von uns verarbeitete personenbezogene Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen
Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an den Verein Brücke e. V. Delmenhorst.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
7. Erreichbarkeit der Landes- und der Bundesdatenschutzbeauftragten
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit im Sinne des § 55 BDSG ist: Andrea Voßhoff Husarenstraße 30 53117 Bonn Postfach 14 68 53004 Bonn Telefon: (0228) 997799-0 Telefax: (0228) 997799-550 E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de .Die Landesbeauftragte für das Land Niedersachsen im Sinne des § 40 BDSG ist Babara Thiel Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon (0511) 120-4500, Telefax: (0511) 120-4599, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de