Neues Jahr - neuer Bereich Aktuelles. Die Beiträge aus den Vorjahren finden Sie ab sofort im Archiv Aktuelles.
Viel Spaß beim Stöbern!
So wie es sich im Dezember gehört, haben wir auch mit unseren Teilnehmenden leckere Plätchen gebacken und liebevoll verziert. Es wurde während des Backens schon fleißig genascht. In der Pause freuten sich alle, also auch die Teilnehmenden aus den Werkstätten über die schönen Kekse.
Am letzten Wochenende ging es mit zwei Teilnehmern auf den Verkehrsübungsplatz nach Bremen. Dort wurde in der Dämmerung fleißig geübt, das Auto unter Kontrolle zu haben. Alle hatten viel Spaß und haben heil den Übungsplatz wieder verlassen.
Ende November haben wir Besuch von den Stadtwerken Delmenhorst bekommen. Sie brachten einen ganzen Sack voller Geschenke mit. Zuerst wurden unserem Besuch die Räumlichkeiten der Brücke gezeigt und unsere Arbeit mit den jungen Menschen näher gebracht. Später haben wir einen Berg von Geschenken erhalten. Es gab tolles Werkzeug für die Fahrrad- sowie für die Holzwerkstatt. Alle Mitarbeitenden sind total begeistert. Wir freuen uns sehr und bedanken uns recht herzlich bei den Stadtwerken.
Für einige Teilnehmende sowie Betreuer*innen ging es im Bremer Kletterzentrum hoch hinauf. Alle konnten ihre Kletterfähigkeiten an der großen Wand testen. Alles wurde durch die dortigen Mitarbeiter gesichert. Dem Einen oder Anderen wurde es doch ein wenig mulmig in großer Höhe. Doch die Grenzerfahrung hat auch riesen Spaß gemacht.
Heute, den 18.10.2022, waren mehrere Kinder in Begleitung des Nachbarschaftsbüro Hasport zu Besuch in der Fahrradwerkstatt. Dort wurden ihre Räder wintertauglich gemacht. In der Zwischenzeit konnten sich die Kleinen in unserer Küche mit Keksen stärken. Nebenher wurden Mandalabilder gemalt.
Mit mehreren Teilnehmenden und einem Betreuer sowie einer Betreuerin fuhr eine kleine Gruppe nach Osnabrück in den Zoo. Hier bemerkten einige Teilnehmende, dass schon einige Tiere in den Winterschlaf gefallen sind. Die Gruppe hatte viel Spaß und war von dem Zoo sehr angetan. Zur Mittagszeit wurde gemeinsam ein kleiner Imbiss zu sich genommen. Insgesamt waren die Jugendlichen etliche Stunden an der frischen Luft und legten ca. 13.000 Schritte zurück, wie einer der Teilnehmer feststellte. Als Ergebnis schliefen alle Teilnehmenden auf der Rücktour ein.
Fast das komplette Team der Brücke sowie zwei Praktikantinnen fuhren mit dem Reisebus nach Hannover. Dort besuchten wir den Niedersächsischen Landtag. Als wir ankamen wurden wir von Herrn Deniz Kurku begrüßt und es folgte eine anderthalbstündige Diskussionsrunde mit dem Landtagsabgeordneten und den anderen Teilnehmenden. Im Anschluss daran durften wir noch an einer Plenarsitzung teilnehmen bzw. zuhören. Der Tag war gut organisiert und für alle Mitglieder sehr interessant.
Mit mehreren Teilnehmenden ging es nach Haselünne auf einen Campingplatz. Hier mussten sie die jungen Menschen selbst versorgen. Das gemeinsame zubereiten der Speisen hat den Teilnehmern Spaß gemacht und förderte das Gruppengefüge. Dieses Mal wollte keiner aus der Gruppe auf dem Rücken eines Pferdes sein. Darum wurde eine andere Aktivität gesucht. Escape Room an der frischen Luft. Ein spannender Fall musste gelöst werden. Leider ging es nach einer Übernachtung schon wieder nach Hause. Aber wir kommen wieder....
Auch die Betreuer/innen im Brücke-Projekt Delmenhorst haben einen Lieblingsort für die Themenfahrt gefunden. Also wurde wie im Vorjahr die schöne Insel Sylt für sechs Tage besucht. Die Teilnehmer haben sich vor Ort mit dem Thema "Wege" beschäftigt. In diesem Zusammenhang mussten die Teilnehmer auch einen Ausweg aus einem Labyrinth finden. Weiterhin besuchten die jungen Menschen das Aquarium und unternahmen eine Bootstour mit Seetierfang. Auch sportliche Aktivitäten durften nicht fehlen, es wurden Fahrräder ausgeliehen und eine Wanderung zum Ellenbogen der Insel unternommen. Abends saßen die Betreuer/innen mit den Teilnehmenden am Lagerfeuer zusammen und ließen den Tag revü passieren. Da es mal wieder so schön war, wer weiß, wo es nächstes Jahr hingeht.
Mit Traditionen soll man nicht brechen, deswegen sind die Betreuer und Teilnehmer auch dieses Jahr wieder auf die schöne Insel Norderney gefahren. Das Wetter war super, so konnten viele Aktivitäten wie z. B. schwimmen, Volleyball spielen usw. draußen stattfinden. Gleich am ersten Tag wurden Fahrräder gemietet und jeden Tag genutzt. Ab und an musste ein Betreuer einen Teilnehmer schieben, da er an seine Belastungsgrenze kam. Wie sich herausstellte, verbringt dieser Teilnehmer viel Zeit im Haus und Sport kommt für ihn selten in Frage. Vormitttags wurde mit den jungen Menschen über das Thema Zukunft gesprochen. Die eigenen persönlichen Zukunftspläne wurden näher betrachtet und die machbare Umsetzung besprochen. Die Fahrt war ein voller Erfolg und ich glaube auch zu wissen, wo es nächstes Jahr hin geht.
Anfang Juli ging es mit fünf Teilnehmenden in das schöne Theater Laboratorium nach Oldenburg. In der Eingangshalle, welches auch das Cafe ist wird man schon in eine andere Zeit/Welt versetzt. Das kleine Theater hat einen ganz besonderen Charme, der auch bei den jungen Männern gut ankam. Gemeinsam wurde sich das Theaterstück "Das Feld" angeguckt. Es handelt über Verstorbene, die noch einmal auf ihr Leben zurückblicken. Im Anschluss an das Theaterstück wurde mit den Teilnehmenden ein Fazit gezogen. Laut Aussage der Teilnehmer war das Stück nicht immer leicht zu verstehen. Fanden es aber interessant und mussten auch an einigen Stellen herzhaft Lachen. Ein Teilnehmer machte sogar konstruktive Verbesserungsvorschläge. Es war für alle eine tolle Erfahrung.
Ja schon wieder eine Abkürzung...
Hier die Auflösung: MVV bedeutet Mitgliedervollversammlung.
Und diese fand im Juni 2022 bei uns draußen auf dem Gelände statt. Erst wurden die formellen Sachen besprochen, wie z. B. Jahresabschluss und was im Jahr 2021 alles passiert ist und über aktuelle Ereignisse gesprochen. Später wurde in kleiner, aber netter Runde Würstchen gegrillt und es fanden tolle und unterhaltsame Gespräche während des Essens statt.
Am 13.05.2022 ging es mit mehreren jungen Menschen nach Wüsting auf den Hof von Claudia Mosebach (www.claudiamosebach.de). Die Teilnehmenden lernten unter pädagogischer Anleitung Pferd und Ochse kennen. Einen Ochsen so nahe zu kommen, war schon eine ganz besondere Erfahrung. Die Pflege der Tiere gehörte zum Nachmittagsprogramm sowie ein Spaziergang mit dem Pferd. Leider geht so ein schöner Nachmittag viel zu schnell zu Ende, diese Erkenntnis hatten auch die Jugendlichen.
In Delmenhorst wie auch in Wildeshausen wird gerade ein Medien-Work-Out Kurs angeboten. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit der Medienwelt auseinander. Themeninhalte sind unter anderem: Welche Medien werden heute genutzt, welche Gefahren gibt es, Fake news erkennen, Mediensucht sowie die eigene Nutzung hinterfragen. Die jungen Menschen sind sehr interessiert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und es kommt zu guten Diskussionsrunden.
Am 26/27.03.2022 haben das Projekt Delmenhorst sowie das Projekt Wildeshausen in Kooperation das erste VPS in diesem Jahr durchgeführt. Das Semiar fand in den Räumlichkeiten des Brücke Projektes Wildeshausen statt. Acht junge Menschen mussten sich an diesem Wochenende intensiv mit ihrer begangenen Straftat im Straßenverkehr auseinandersetzen. Am Sonntag hielt Frau Ann-Kathrin Wiedenfeld von der Polizei noch einen Vortag über riskantes Fahren. Der Blickpunkt lag immer auf die gefährdete Altersgruppe und zwar junge Fahrer. Die Teilnehmer waren allesamt motiviert und bereicherten das Seminar durch ihre beiträge.
Die Gruppe am Mittwoch hat den Nachmittag genutzt und eine leckere Pizza gebacken. Beim zubereiten der Speise wurden Alltagsthemen besprochen. Die jungen Menschen tauschten sich über ihre Kochkenntnisse aus und zeigten ihr können. Gemeinschaftlich wurde dann die Pizza verspeist. Es hat allen sehr gut gemundet. Besonders schön, war die "familiäre" Stimmung. Im unteren letzten Bild kann man das Ergebnis sehen.
Mitte Januar wurde bei uns im Haus eine weitere Impfaktion vom DRK durchgeführt. Teilnehmende konnten dann ihre erste oder aber auch zweite Impfung erhalten. Außerdem konnten die Klienten auch Familie oder Freunde zum Impfen mitbringen. In entspannter Atmosphäre wurde das Impfangebot gerne angenommen. Jugendliche oder Heranwachsende die vor der Spritze zu viel Angst hatten, wurden von einem Mitarbeiter begleitet. Schnell merkten die jungen Menschen, dass so ein Piks gar nicht so schlimm ist.