Ende Dezember haben sich Betreuer und Teilnehmer zu einer Weihnachtsfeier mit einem kleinen Kickerturnier getroffen. In der Küche wurde gemütlich Kinderpunsch getrunken und leckere Weihnachtskekse sowie Laugenbrezel verspeist. Während der netten Runde wurde parallel im Flur ein kleines Kickerturnier ausgetragen.
ging es für mehrere Heranwachsende im Kletterzentrum Up in Wardenburg. Hier konnten die jungen Menschen sich auspowern und sich auch messen. Teamgeist wurde gestärkt durch aufzeigen unterschiedlicher Kletterparcoure. Auch eine andere Sportart wurde so den Teilnehmenden vermittelt.
Am 10.10.2019 ging es mit fünf Teilnehmern nach Werningerode in den Harz. Das Wetter spielte zum größten Teils mit, so dass fast alle Programmpunkte abgeleistet wurden. Die Gruppe hat sich schnell gefunden und es wurde durchaus eine harmonische Themenfahrt. Die üblichen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss in Werningerode, ein Bergwerk sowie die Baumann Tropfsteinhöhle wurden besichtigt. Eine Herausforderung war die Titan Brücke (siehe Bilder) die mit einer Gesamtlänge von 458.5 Metern über das Bode-Staubecken gespannt ist. Bei dieser Themenfahrt lag der thematische Schwerpunkt auf Wege bauen /Zukunft.
Am 26.09.2019 besuchten uns in den Abendstunden 17 Lions-Mitglieder. Zu Erst erfolgte eine intensive Hausführung, dazu wurde die große Gruppe in zwei kleine Gruppen unterteilt. So konnte alles in Ruhe besichtigt werden und auf Fragen wurde ausführlich eingegangen. Im Anschluss an der Hausführung gab es ein gemeinsames Essen in den Gruppenräumen. Ein Mitarbeiter hat dazu den Grill angefeuert. Leider konnten wir auf Grund des Wetters nicht draußen essen. Dennoch hat es allen geschmeckt und die Teller waren leer und die Bäuche voll.
Wir bedanken uns noch mal bei den Lions für die tolle Unterstützung in den letzten Jahren!
Unser diesjähriges Sommerfest fand am 25.08.2019 von 11 bis 16 Uhr statt. Es war wie immer ein sehr gelungenes Fest. Eindrücke hierzu finden Sie unter dem Punkt Sommerfest oben in der Leiste. Viel Spaß beim Lesen.
Bei sonnigem Wetter machten sich mehreren Jugendlichen, zwei Betreuer sowie eine Praktikantin auf dem Weg von Wardenburg nach Oldenburg. Dazu wurde mal ein anderes Fortbewegungsmittel gewählt. Und zwar wurden Kanus genutzt. Das vorankommen war nicht immer so einfach, aber letzten Endes haben es alle zum Oldenburger Hafen geschafft.
Mit fünf Jugendlichen und Heranwachsenden ging es im Juli bei schönstem Wetter auf die Insel Norderney. Vormittags wurde mit den Teilnehmern an dem Thema Zukunft gearbeitet. Es geht hierbei, eigene Ziele zu entwickeln und wie deren Umsetzung aussehen kann. Nachmittags fanden sportliche Aktivitäten wie z. B. Volleyball und Strandspaziergänge statt. Gleich am ersten Tag wurden Fahrräder gemietet und damit die Insel erkundet. Des weiteren wurde eine große Wanderung zum Schiffswrack unternommen. Die Fahrt war spannend und erlebnisreich.
Vor den Sommerferien haben wir mit den Teilnehmenden aus den Arbeitsgruppen den Grill angefeuert. Bei sonnigem Wetter und nach getaner Arbeit schmeckte die Bratwurst besonders gut. Jedoch wurde der ein oder andere Jugendliche von einer herumfliegenden Wespe aufgescheucht. Wir werden unsere schöne Grillhütte sicherlich noch mal in diesem Jahr nutzen.
Wie begrüßen unseren alten - neuen Vorstand und sagen Danke für die tolle Arbeit und Unterstützung. Am 05.06.2019 fand in den Räumlichkeiten der Brücke unsere jährliche Mitgliederhauptversammlung statt. In diesem Jahr standen wieder die Vorstandwahlen an. Unser "alter" Vorstand hat sich zur Wiederwahl aufstellen lassen und wurde einstimmig wiedergewählt.
Seit Mitte Mai hat die Brücke einen neuen Kollegen, Lars Denker. Er ist für unser neues Projekt "Uwe" - Umwege mit Brücke zuständig. Das Projekt kümmert sich um Schulverweigerer. Die jungen Menschen können in einer kreativen Arbeitsgruppe ihre Arbeitsstunden ableisten. Darüber hinaus gibt es Gesprächsgruppen und Einzelfallberatung. Wir freuen uns über eine konstruktive und gute Zusammenarbeit.
und wir waren mit einem Informations- und Verkaufsstand dabei. Die Organisation sowie die Durchführung dieses tollen und vielseitigen Festes waren super. Bei diesem gut besuchten Ereignis kamen wir mit vielen Menschen in Kontakt und führten interessante Gespräche. Besonders freute uns, dass einige Besucher uns direkt auf unser eigenes Sommerfest ansprachen. Dieses werden wir auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit der Polizei Delmenhorst durchführen. Nähere Information folgen hierzu noch. Bei schönem Sonnenschein haben einige Besucher kleinere handgefertigte Holzartikel wie z. B. Vogelhäuser oder Brotbrettchen die zuvor unsere Teilnehmenden der Holzwerkstatt gefertigt haben, erworben.
Am 14.05.2019 startet um 12 Uhr aus Delmenhorst ein Reisebus nach Hannover zum Niedersächsischen Landtag. An Bord waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Brücke. In Hannover angekommen, gab es zur Einführung einen kurzen Film über den Landtag und dessen Aufgabe. Im Anschluss daran, durften wir für ca. eine Stunde eine Sitzung im Plenarsaal verfolgen. Dies war sehr informativ und spannend, so dass wir gerne noch länger die Debatte unsere Aufmerksamkeit geschenkt hätten. Am späteren Nachmittag trafen wir dann persönlich den Landtagsabgeordneten Deniz Kurku. Während des Treffen wurden Fragen und Sichtweisen ausgetauscht. Gegen 19 Uhr traten wir dann unsere Heimreise an. Es war eine tolle, gelungene und interessante Fahrt.
Und wir sind dann gut vorbereitet. Am 04.04.2019 haben wir wieder eine Erste-Hilfe-Schulung in unseren Räumlichkeiten durchgeführt. Alle Mitarbeiter und Honorarkräfte waren fleißig mit dabei, um z.B. Verbänder und Notfallsituationen durchzuspielen. An diesem Tag gab es einiges an Theorie und ganz viel Praxis. Es ist eine wichtige Aufgabe im Notfall richtig helfen zu können. Zum Glück gab es bei uns noch nie größere Vorfälle, aber wenn, sind wir vorbereitet. An dieser Stelle auch noch ein herzliches Danke an die schulende Organisation - das Rote Kreuz!
So kamen Anfang April 14 Jugendliche und Heranwachsende in die Wehrhahn Sporthalle, um in der Sportart Fußball gegen die Betreuer anzutreten. Es wurden mehrere Mannschaften gebildet. Am Ende des Turniers haben die Teilnehmer zwei von drei Spielen für sich entscheiden können. Das wollen die Betreuer natürlich nicht so hinnehmen und fordern im Winter diesen Jahres eine Revanche. Allen Beteiligten hat die Aktion großen Spaß gemacht und der soll ja auch im Vordergrund stehen.
Am 17.03.2019 fand zum dritten Mal ein Jazzfrühschoppen im Autohaus Brüning statt. Bei dem Frühschoppen spielte die Polizei-Big-Band Niedersachsen diverse Swingklassiker. Unterstützung erhielt die Band von der Sängerin Shereen Adam. Der Organisator, der Lions Club, lässt uns in diesem Jahr den Erlös zukommen. Unser Vorstand Herr Musch und zwei Kollegen waren auch vor Ort und konnten einen gelungenen Start in den Tag erleben. Wir bedanken uns beim Lions Club recht herzlich für die tolle Unterstützung. VIELEN DANK!
Frau Dietrich von der Jugendhilfe im Strafverfahren aus dem Landkreis Wesermarsch gibt an der Uni Vechta unter anderem ein Seminar "Arbeit mit straffälligen Jugendlichen in JGH und JUA". Mit den 23 Kursteilnehmenden aus unterschiedlichen sozialen Studiengängen war sie vor Ort und hat unsere Einrichtung besucht. Zuerst gab es Daten, Zahlen und Fakten und später wurde eine intensive Hausbesichtigung durchgeführt.
Am Freitag Abend den 22.02.2019 haben wir mit Teilnehmern aus beiden Projekten die Limonadenfabrik in Oldenburg besucht. Vor Ort haben wir uns ein sehr tiefgehendes und bewegendes Theaterstück "Und auch so bitterkalt" angesehen. In dem Stück ging es um Zerbrechlichkeit und Macht, Schmerz und Hoffnung und weitere Gefühle, die uns in der Pubertät begleiten. Im Anschluss daran brauchten wir erst einmal etwas frische Luft, um das gesehene sacken zu lassen. Danach ging es wieder in die Limonadenfabrik, wo wir uns erstmal eine Limonade gönnten. Währenddessen haben wir uns in der Gruppe über das Stück ausgetauscht und die Gefühle und das Gesagte mit unserer Pubertät verglichen. Bei der Diskussion sind wir dann auf weitere Themen wie Drogen und Grenzüberschreitungen gekommen. Für Teilnehmer und Betreuer war es ein langer und spannender Abend mit vielen Fassetten.
Die Teilnehmer der Themengruppe haben einen Ausflug nach Bremerhaven unternommen und sich vor Ort das Auswandererhaus angesehen. Gegen Mittag startete die Gruppe und kehrten nach einem spannenden Tag abends wieder heim. Für die Jugendlichen und Heranwachsenden war es eine spannende Erfahrung. Das Interesse war groß, so konnten die Teilnehmer im Raum für Familienrecherche die Gelegenheit nutzen, um auf persönliche Spurensuche zu gehen.
Das neue Jahr hat begonnen und wir sind wie gewohnt wieder mit vollem Einsatz für unsere Jugendlichen und Heranwachsenden da. Die Arbeit in der Holz- sowie Fahrradwerkstatt wurde am Anfang des Jahres wieder aufgenommen. Die ersten neuen Weisungen sind bei uns eingegangen. Wir freuen uns auf ein arbeitsintensives und spannendes Jahr. Verfolgen Sie gerne weiterhin unsere Arbeit. Wie gewohnt werden wir auf dieser Seite über unsere Tätigkeiten berichten.
Wir wünschen allen ein gesundes und frohes neues Jahr 2019!
Die Sängerin Tina Härtel hat 06.12.2018 in der Markthalle Delmenhorst ein Charity Weihnachtskonzert zu Gunsten des Brücke e. V. Delmenhorst und dem Kinderhilfswerk Inter-NATIONAL CHILDREN Help e. V. gegeben. Die Veranstaltung war sehr gelungen und es herrschte eine tolle Atmosphäre. Wir sind Frau Härtel sehr dankbar für die Spende.
In unserem Team begrüßen wir unseren neuen Kollegen Pascal Rewerski. Er ist seit dem 01.11.2018 im Brücke Projekt Delmenhorst angestellt. Sein Tätigkeitsfeld umfasst alle pädagogischen Aufgaben im Projekt, wie z. B. Durchführung von Betreuungsweisungen und Seminaren. Jeden Montag begleitet er zusammen mit Torsten von Speulder die Fahrradgruppe. Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit mit dem neuen Kollegen.
Das konnten die Jugendlichen und Heranwachsenden aus dem Delmenhorster und Wildeshauser Projekt am eigenen Körper erfahren. Mit den Teilnehmenden wurde im Kletterzentrum UP in Wardenburg ihr körperliches Geschick herausgefordert. Bei den verschiedenen Parcouren konnten die jungen Menschen Erfolgserlebnisse verbuchen, aber auch ihre Grenzen spürbar erfahren. Für alle Beteiligten war es ein gelungener Nachmittag mit viel Spaß und Spannung.
Am 16. Oktober 2018 gab es in unserem Garten ein großes Stelldichein. Viele Kolleginnen und Kollegen der Delmenhorster Jugendhilfe, aus der Justiz, Polizei und Verwaltung kamen, um sich von Kai Kaufmann zu verabschieden, der nach über 17 Jahren die Brücke verlässt. In dieser Zeit, so der Vereinsvorsitzende Joachim Musch, hinterließ er so einige Spuren und brachte sich immer wieder neu und vollmotiviert mit Ideen und Tatkraft in die Arbeit des Vereins ein. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin, Sandra Schier, und dem Team der Brücke dankten sie ihm für sein Engagement. Das Einbringen für Arbeit sei immer nur dann so erfolgreich, wenn die Zusammenarbeit mit dem Gegenüber stimme. Dies sei in alle den Jahren in Delmenhorst immer wieder so gewesen, entgegnete Kaufmann, der sichtlich gerührt war. Das vertrauensvolle Zusammenarbeiten, insbesondere mit "dem besten Team der Welt", aber auch mit den vielen Kolleg*innen innerhalb und außerhalb der sozialarbeiterischen Zunft, sei dies meistens erfolgreich und oft sogar mit viel Freude verbunden gewesen. Mit den besten Wünschen für die Zukunft im Rücken geht es für Kai Kaufmann nun in die Jugendgerichtshilfe nach Bremen-Nord.
Darüber hinaus konnten die Gäste die Qualität der neuen Grillhütte mit ihrem Schwenkgrill erleben. Die Hütte stieß durchweg auf positive Resonanz und ist obendrein wieder ein Indiz dafür, was wir gemeinsam mit unseren Jugendlichen zu leisten imstande sind. Das erhaltene Lob möchten wir verbunden mit großem Dank an unsere Honorarkräfte, Gerold Zimmermann und Torsten von Speulda, die den Teilnehmenden stets mit Anleitung und Tipps zur Seite standen und auch die Konstruktionsplanungen übernommen hatten, weiterleiten.
Für mich, als demjenigen, der die Internetseite seit Jahren betreut und sich Monat für Monat darum bemüht hat, Ihnen als Leser*in die Arbeit mit und für straffällige junge Menschen im Allgemeinen und die Vereinsarbeit im Besonderen näher zu bringen, endet auch diese Tätigkeit mit einem weinenden und einem lachenden Auge. In Zukunft werden Sie hier - vielleicht in einem anderen Stil/Ton, aber ganz sicher auch weiterhin kompetent und aktuell - Informationen rund um den Verein lesen können. Ich wünsche dabei viel Spaß und hoffe, Sie bleiben uns treu.
Ihr Kai Kaufmann
Mitte September haben sich Jugendliche und Heranwachsende sowie Betreuer aus beiden Projekten auf den Weg nach Kassel gemacht, um dort in Kooperation mit den Ambulanten Maßnahmen für straffällige Jugendliche und Heranwachsende aus Kassel eine Kurzfreizeit zu gestalten. Die Freizeit fand unter dem Motto Mountainbiken statt. Drei Tage wurden intensiv die Räder genutzt und Teilnehmer und Betreuer kamen an ihre Grenzen. Die beiden Jugendgruppen haben sich auf anhieb gut verstanden. Während der Freizeit herrschte ein respektvoller und toller Umgang unter den Teilnehmenden und Pädagogen. Ein Gegenbesuch soll im nächsten Jahr stattfinden. Mal sehen, ob dann die Räder oder evtl. Kanus zum Einsatz kommen.
Das gute Sommerwetter war so beständig, dass unsere fleißigen Teilnehmer aus der Holzwerkstatt die neue Grillhütte kurz vor der Fertigstellung steht. Die Beleuchtung ist eingebaut, die Vorrichtung für den Schwenkgrill hängt und die Seitenwände sind in der Entstehung. Unser Ziel ist es, im Oktober zum erstmal den Grill anzuzünden.
Ein weiteres Haus - zugegeben etwas kleiner - hat unsere Honorarkraft Gerold Zimmermann gemeinsam mit einigen Jugendlichen gezimmert. Es steht gut sichtbar vorm Eingangsbereich und warten auf die ersten gefiederten Gäste. Weiter Produkte der Holzwerkstatt finden Sie in unserem Holzkatalog oder unter Holzwerkstatt.
Das gemeinsame Sommerfest mit der Polizei Delmenhorst und weiteren Beteiligten war so gut besucht, wie nie zuvor. Petrus war auf unserer Seite und die Sonne grüßte unsere Gäste. Eindrücke und Fotos von diesem Event gibt es auf unserer Sommerfest Sonderseite.
Nicht mehr lange hin und das gemeinsame Sommerfest mit der Polizei Delmenhorst startet. Am Sonntag, den 19. August 2018, ab 11.00 Uhr geht das das Fest rund ums Haus mit einem bunten Programm los. Mehr dazu finden Sie auf unserer Sonderseite mit allen Info's sowie dem Programm zum Fest.
In den Geschäften in der Umgebung haben wir Plakate verteilt und die Nachbarn sind mit Postkarten eingeladen worden. Auch unser Haus ist mit einem Hinweisbanner geschmückt. Jetzt müssen Sie sich nur noch den Termin notieren und unsere Gäste sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
... unaufhörlich ;-) Das Dacht ist mittlerweile dicht und wir haben die Einfassungen rund um die Hütte hergestellt. Außerdem wurde der Grilltisch (ein selbstgegossenes Betonbauteil!) auf den Unterbau befestigt, der Boden vorbereitet und mit Mineralsplitt aufgefüllt und verdichtet. Jetzt kann das Sommerfest kommen!
Die Sommerpause in den Werkstätten ist vorbei und genau wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder mit der Ableistung ihrer Arbeitsstunden begonnen haben, sind auch alle Teammitglieder fleißig und bereiten das Sommerfest vor. Für die Tombola ohne Nieten heißt es Preise kategorisieren, das Haltestellenschild für die Oldtimerfahrten mit dem Delmenhorster Oberbürgermeister wird entstaubt, das Banner, welches demnächst auf das Fest aufmerksam machen wird, ist in Vorbereitung, der Platzplan wird erstellt, Pressetermine koordiniert und und und... Das alles müssen wir zum Glück nicht alleine stemmen sondern haben mit unserer Kooperationspartnerin, der Polizei Delmenhorst, eine starken Partnerin an der Seite, die sich mit "Großlagen" auskennt und uns tatkräftig unterstützt. So mach Zusammenarbeit Spaß!
Unsere Fahrradwerkstatt und die Holzgruppen sind zwar bis zum 20.07.2018 geschlossen, das heißt aber nicht, dass unsere Jugendlichen sich auf die faule Haut legen! Ganz im Gegenteil: Einzelne arbeiten fleißig im Rahmen von sog. Kompaktarbeitswochen zügig daran, ihre Sozialstunden "loszuwerden". Davon profitieren u. a. der Garten und die Werkstätten, denn sie werden mal wieder gründlich aufgeräumt und hergerichtet. Auch die neu entstehende Grillhütte wächst. Sieht doch schon gut aus!
Zugegeben "Grundsteinlegung" trifft es nicht ganz, ist doch das Fundament für unsere neue Grillhütte nicht wirklich aus Steinen gefertigt, aber die ersten Stützpfeiler sind gesetzt und unsere Holzgruppen gehen jetzt ans Werk, ein Dach und die Seitenteile zu fertigen.
Für das vertrauensvolle Miteinander ist es förderlich, neben der Arbeit auch motivierende Freizeitangebote anzubieten. Aus diesem Grund bauen wir gemeinsam mit unseren Jugendlichen die Grillhütte. Auf diesem Wege erzielen wir eine Förderung des positiven Selbstverständnisses und des Selbstwertes der Jugendlichen. Die eigenständige Planung und der Aufbau der Grillhütte wirken unterstützend auf eine tragfähige und stabile Entwicklung der Teilnehmer. Die fertige Grillhütte wird es uns ermöglichen, beispielsweise als Ferienangebot oder nach getaner Arbeit einen gemeinsamen Grillabend anzubieten.
Auch im Rahmen unseres Sommerfestes, welches wir in diesem Jahr bereits zum fünften Mal gemeinsam mit der Polizei Delmenhorst am 19. August 2018 veranstalten, käme der Grillstand zum Einsatz. Durch das Fest erreichen wir viele Bürgerinnen und Bürger und klären über unsere Arbeit mit den straffälligen jungen Menschen auf. Dies ist Teil unseres konzeptionellen Verständnisses von positiver Lobbyarbeit für die Teilnehmenden.
Grundpfeiler sind schon zusehen...
... und erste neugierige Zaungäste gibt es auch!
Am 30. Mai 2018 fand unsere jährliche Mitgliedervollversammlung statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr (in Form des Vorstandsberichtes) gab es erste Ergebnisse der Selbstevaluation, die wir durch eine Fragebogenaktion bei den Kooperationspartnern des Brücke e. V. Delmenhorst ermitteln konnten. Diese sind sehr vielversprechend und die Partner des Vereins sehen unsere Arbeit als hilfreich und kooperativ. Neben viel Lob für das Engagement gab es nur kleinere Anliegen, die wir zukünftig besser machen können und entsprechend in der nächsten Zeit angehen werden. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal bei denen bedanken, die einen Fragebogen beantwortet haben! Weiterhin bedankten sich die Anwesenden der MVV beim Vorstand für die ehrenamtlich geleistete Arbeit und das tolle Engagement. Die Mitglieder entlasteten ihn einstimmig.
Mit viel Dankbarkeit wurden außerdem zwei längjährige Mitarbeiter verabschiedet. Unsere Honorarkraft, Reinhard Murner aus der Fahrradwerkstatt, verabschiedet sich mit den Worten: "Irgendwann wird's ja mal Zeit..." in den wohlverdienten Ruhestand. Martin Weinrich, Dipl.-Kriminologe, verlässt das Delmenhorster Projekt Ende Juni, um neue Wege zu gehen. Wir wünschen den beiden Kollegen für die Zukunft alles Gute!
Alle Jahre wieder... Keine Angst, Weihnachten steht noch nicht vor der Tür. Aber einmal im Jahr laden wir die Presse ein und stellen unseren Jahresbericht vor. In Wildeshausen und später in Delmenhorst wurden die Höhepunkte des Brückejahres vorgestellt und die Fragen der Journalisten beantwortet. Was in den Artikeln stehen wird, wissen wir noch nicht. Den Jahresbericht 2017 können wir Ihnen aber schon präsentieren.
In der Kategorie Downloads können übrigens auch ältere Jahresberichte, verschiedene Flyer und vieles mehr heruntergeladen werden.
Der Brücke e. V. Delmenhorst bietet außerhalb der Arbeit mit den straffälligen jungen Menschen auch Angebote für von Arrest bedrohte "Schulschwänzer und -schwänzerinnen" an. Die jungen Leute kommen durch eine im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens (=OWi) zu uns. Konkret bedeutet das, dass die Jugendlichen eine Arbeitsauflage bei uns zu erfüllen haben, welche sie in den Werkstätten des Vereins ableisten. Diese Arbeitsstunden sind pädagogisch begleitet und werden zudem bei Bedarf durch Einzelgespräche unterstützt. Um die pädagogische Arbeit noch weiter in den Vordergrund zu rücken, gehen wir seit Mai einen Schritt weiter. Wir binden einige Jugendliche in eine sog. gesprächszentrierte soziale Gruppenarbeit ein - die Themengruppe (=TG). Begleitet wird diese Gruppe von zwei pädagogischen Fachkräften.
Gemeinsam haben wir Themen gewählt, die sich u. a. mit Schule und Zukunft, aber auch mit Kosmetik und Männern befassen werden - so wurde es von den Mädchen und Jungen demokratisch abgestimmt! Beim ersten Treffen wurden außerdem gemeinsame Regeln für die Gruppe besprochen, vereinbart und schriftlich für alle festgehalten. Durch dieses gemeinsame Vorgehen steigern wir die Motivation der Gruppe - schließlich sind es ihre Inhalte und ihre Vereinbarungen.
Die ersten Planungstreffen mit unserem Delmenhorster Polizeichef, Jörn Stilke, haben schon stattgefunden. Erste Ergebnisse haben wir auf der Sonderseite Sommerfest für Sie zusammengefasst. Bleiben Sie auf dem Laufenden und schauen öfter mal vorbei, um zu erfahren, was am 19. August 2018 alles rund um unser Haus in der Wissmannstraße 35 stattfindet!
...aber interessant!" Damit könnte man die Themenfahrt des Brücke-Projektes Delmenhorst in den Harz kurz und knapp beschreiben. Mit einer durch Krankheit etwas dezimierten Gruppe von jungen Erwachsenen starteten wir in der ersten Osterferienwoche Richtung Jugendherberge Wernigerode. Bei strahlendem Sonnenschein wurde nach dem Bezug der Zimmer eine kleine Stadtrallye zum Kennenlernen der Stadt veranstaltet. Anschließend ging es zur ersten Themeneinheit, die ebenfalls unter dem Motto Kennenlernen stand. Außerdem - es waren ja nur Männer unterwegs - gab's ein kleines Kräftemessen beim Armdrücken. Sportlich ging's weiter und es wurden viele Tischtennismatches ausgetragen - bis am Ende die Müdigkeit siegte.
Der nächste Tag begrüßte uns mit vielen Schneewolken, die sich im Laufe des Vormittages leerten, was bei der Themeneinheit "Zukunft" aber nicht störte. Die anschließende Fahrt nach Goslar wurde nur leicht verzögert - bei unserem Bus dauerte das Freimachen etwas länger. Im Weltkulturerbe "Besucherbergwerk Rammelberg" ging es dann mit der Grubenbahn unter Tage und wir konnten Einblicke in den Alltag der Bergarbeiter gewinnen. Als wir zurück über Tage waren, hatte auch die Sonne wieder die Oberhand gwonnen und ein Erkundungsgang durch Goslar und Fotoshootings vor der Kaiserpfalz krönten diese Exkursion. Nach der Rückkehr und einem ereignisreichen Abendessen in der Jugendherberge (die Teilnehmenden wissen, was gemeint ist) wurden die Badesachen gepackt und der Abend wurde im Schwimmbad fortgesetzt. Anschließend gab es noch einen kurzen Besuch in der Wernigeroder Gastronomie, wo uns eine sehr freundliche Bedienung einen schönen Tagesausklang bescherte.
Den ganzen letzten Tag der Themenfahrt begleitete uns die Sonne. Er begann mit dem Videotraining von Vorstellungsgesprächen, die anschließend analysiert wurden. Mit diesen spannenden Erkenntnissen verließen wir die Jugendherberge, fuhren zum Mittagessen in ein Restaurant, in dem wir uns dem Thema Tischmanieren widmeten. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Negativbeispiele saßen nicht an unserem Tisch, wurden aber durch die Teilnehmer schnell entlarvt... Vor der Rückkehr nach Delmenhorst gab es noch eine Sporteinheit. Mit angeschnallten Schlittschuhen wurde die neue Eisarena in Schierke durchkurvt - und auch mit dem Hosenboden poliert, was hier aber nicht weiter vertieft wird. Am frühen Abend war die Themenfahrt "Harz 2018" schon wieder vorbei. Der eingangs zitierte Satz könnte daher noch ergänzt werden: "...und zu kurz!"
Die Arbeit der Brücke kennzeichnet auch die gute Vernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen und Fachleuten. Die Teilnahme an verschieden Arbeitskreisen gehört dazu und es kommt vor, dass wir Treffen in der Brücke durchführen. Im März kam deshalb der "AK Jungenarbeit Osterholz und Umzu" nach Delmenhorst, um sich u. a. vom unserem Kollegen Stefan Milkereit über das Projekt "MyBike" zu informieren. Es findet außerhalb der Arbeit mit straffälligen jungen Menschen statt und richtet sich an junge Geflüchtete, denen das Ankommen in Deutschland erleichtert werden soll. Der Kollege berichtete, sich als Kulturmittler und -erklärer zu verstehen, aber auch selbst Interesse an der mitgebrachten Kultur der Jugendlichen zu haben. Häufig gerieten die Kompetenzen und Erfahrungen der Geflüchteten aus dem Blick des deutschen Unterstützungssystems. Es werde oft nur gefragt, was können wir für den jungen Menschen tun, aber übersehen, was er schon alles kann und mitbringt. Damit einher ginge auch eine Wertschätzung der neuen Mitbürger, denen das Ankommen in der Fremde damit auch etwas leichter gestaltet werden könnte.
Die Arbeit mit den jungen Geflüchteten findet seit zwei Jahren statt und wird durch die NWZ-Stiftung finanziert. Weitere Information können bei Interesse telefonisch oder per Mail angefordert werden.
Beim erste Teamtag des Jahres befassten wir uns mit der Konzeption und einem Input zur Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenzen.
Gemeinsam wurden einzelne Maßnahmebeschreibungen kritisch hinterfragt. Unser "jüngstes" Angebot, die Kurzintervention ("KurVe") gibt es seit gut einem Jahr, sodass wir die ersten Erfahrungen austauschen konnten und uns Gedanken über kleinere Modifikationen machen konnten.
Die Arbeit mit dem Familienbrett wurde im Kreis der Kolleg*innen vorgestellt. Mit Hilfe dieses Werkzeuges können Familien- oder Freundeskonstellationen aufgestellt und hinterfragt werden. Es können Veränderungswünsche visualisiert werden und vieles mehr. Fazit: Eine interessante Möglichkeit mit unseren Klient*innen manchmal unaussprechliche Probleme darzustellen und zu erörtern.
Der Januar ist der Monat, um die Jahresplanung unter die Lupe zu nehmen. Um stets informiert zu sein, was sich bei uns tut, haben Sie auf jeden Fall schon mal die richtige Seite gefunden.
Wir starten am Monatsende planerisch mit einem Teamtag ins neue Jahr. Für Ende Mai ist die Mitgliedervollversammlung geplant und der Termin für's Sommerfest steht mit dem 19. August 2018 auch schon fest. Was sonst noch folgt? Bleiben Sie gespannt und besuchen unsere Seite.
Unter dem Thema Ausblick steht auch das Weihnachtsfest schon wieder im Kalender. Passend dazu haben unsere Holzgruppen begonnen, neue Dekosterne herzustellen. Der Gruppenalltag in der Holzwerkstatt, aber auch in der Fahrradwerkstatt, läuft damit wieder auf vollen Touren.