Liebe Freundinnen und Freunde der Brücke!
Wir bedanken uns recht herzlich - auch im Namen der Jugendlichen - für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung der Arbeit mit den
straffälligen jungen Menschen.
Durch die gute Kooperation mit Ihnen ist wieder viel erreicht worden.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie
eine friedliche Weihnachtszeit und
einen guten Start ins Jahr 2017!
Im Namen des Vorstands und des gesamten Teams des Brücke e. V. Delmenhorst
Sandra Schier und Kai Kaufmann
-Geschäftsführung-
Kurz vor Schluss geben wir noch mal richtig Gas, wobei diese Redewendung nicht zu ernst genommen werden sollte. Schließlich geht es bei dem jüngst durchgeführten Verkehrspädagogischen Seminar (kurz VPS) darum, den jungen Menschen, die aufgrund eines Vergehens im Straßenverkehr zu diesem Seminar verurteilt wurden, Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln. In diesem Angebot haben wir die Besonderheit, dass die Teilnehmenden nicht nur mögliche Opfer gefährdet haben, sondern auch sich selbst großen Gefahren aussetzten, wenn sie beispielsweise ohne Führerschein und Fahrpraxis mit dem getunten Roller oder gar mit dem Auto unterwegs waren. Unser VPS ist somit auch ein Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Unterstützt werden wir hierbei vom Verkehrspräventionsteam der Polizei. Selbst jahrelang als Streifenpolizist im Einsatz, stand Rolf Quickert uns und den Jugendlichen nicht nur mit dem Fahrsimulator zur Verfügung, sondern beantwortete auch die Fragen der Anwesenden. Weitere Fragen konnten mit Hilfe von Christophe Hammer von der Straßenverkehrsamt des Landkreises Oldenburg geklärt werden. Beiden gilt an dieser Stelle unser Dank!
Mehr zum VPS erfahren Sie hier...
Rund einen Monat nach dem Umzug und zwei Wochen nach dem Jubiläum des Brücke-Projektes Wildeshausen bekommen wir einen weiteren Raum im Haus am Huntewehr (Mühlendamm 1, 27793 Wildeshausen). Der neue Gruppenraum ermöglicht uns, nun auch Wochenend- und Kurzzeitseminare, Soziale Trainingskurse (Themengruppen) oder Anti-Gewalt-Kurse in der Kreisstadt durchzuführen. Außerdem ist es zukünftig möglich, dass mehrere Kollegen paralell Einzelgespräche mit ihren Klienten führen können. Wir freuen uns sehr über diese neuen Möglichkeiten und bedanken uns bei allen aus Verwaltung und Politik, die sich für uns eingesetzt haben.
Ende Oktober hatten wir noch einmal Besuch. Axel Jahnz - Oberbürgermeister von Delmenhorst - war unserer Einladung gefolgt und kam zu einem Informationsgespräch in die Brücke. In erster Linie ging es darum, sich gegenseitig kennenzulernen, wobei Herr Jahnz die Arbeit der Brücke seit Jahren kennt und schätzt. So gab es auch gleich zum Beginn ein großes Lob: Der erste Eindruck, den er jetzt zum wiederholten mal von der Brücke bekam, ist wie gepflegt und ordentlich sich der Verein mit seinem Haus und den Werkstätten präsentiert. Beim Hinweis darauf, dass dieser Eindruck nur durch die Arbeit der Jugendlichen möglich ist, ließ ihn noch mal staunen und er bat darum, sein Lob an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszurichten. Die werden bestimmt stolz sein! Auch sonst schätzte er die gute Arbeit der Brücke für die jungen Menschen in der Stadt. Neben der Arbeit interessierte er sich für unser Verhältnis zur Nachbarschaft, dass wir nur als "toll" bezeichnen können. Das Thema Finanzierung der ambulanten Angebote kam auch in diesem Gespräch zur Sprache und Herr Jahnz sagte seine Unterstützung zu, sich auch weiterhin hinter die Brücke zu stellen. Zum Ende wurde kurz ein gemeinsames Projekt skizziert, dass wir mit der Hilfe des Kriminalpräventiven Rates (KPR) durchführen werden. Axel Jahnz ist Vorsitzender des KPR Delmenhorst. Näheres dazu lesen Sie aber erst im Dezember - hier und in den lokalen Medien. Bis dahin planen wir...
Je später der Abend... Nun ja, am selben Abend hat es unser verspäteter Geburtstagsbesuch leider nicht mehr geschafft, dafür hat sie viel Zeit und ein offenes Ohr mitgebracht: Astrid Grotelüschen (MdB) besuchte uns eine Woche nach der Jubiläumsfeier, bei der sie aufgrund der Sitzungswoche in Berlin verhindert war. Um so mehr haben wir uns gefreut, dass sie uns in den neuen Räumen des Brücke-Projekts Wildeshausen besucht hat und interessiert war an unseren Erfahrungen in der Arbeit mit straffälligen jungen Menschen. Es ging - wie so oft in Gesprächen mit der Politik - um die Finanzierung der Arbeit und vor allem um das Bemühen, mehr Geld vom Land Niedersachsen für die personelle Ausstattung der ambulanten Angebote nach dem Jugendgerichtsgesetz zu bekommen. Außerdem wurde die gute Zusammenarbeit mit den Gremien des Landkreises Oldenburg angesprochen. Der Hinweis auf den (noch?) fehlenden Gruppenraum in Wildeshausen kam natürlich auch zur Sprache. Nach Besichtigung der Räume konnte sie unseren Wunsch nach diesem Raum gut verstehen. Alles in allem war es ein toller Besuch in entspannter Atmosphäre.
1991 wurde das Brücke-Projekt Wildeshausen gegründet. Heute - 25 Jahre später - konnten wir weit über 1300 junge Menschen unterstützen, ihren eigenen Weg in eine straffreie Zukunft zu gehen. Dies nahmen wir am 18. Oktober 2016 zum Anlass, Prof. Dr. Christian Pfeiffer sowie die Swing Club Singers zu engagieren, um gemeinsam mit unseren Gästen einen tollen Abend zu verbringen und das 25. Jubiläum zu feiern.
Einen Bericht über diesen Abend sowie weitere Fotos finden Sie hier.
Das Brücke-Projekt Wildeshausen ist Ende September in seine neuen Räumlichkeiten direkt am Huntewehr in Wildeshausen umgezogen. Dieser Schritt wurde notwendig, nachdem der Landkreis Oldenburg den Mietvertrag der Villa Knagge - unseren bisherigen Standort - gekündigt hatte. Mit uns umgezogen sind auch die anderen Mieter der Villa: Der Betreuunngsverein Oldenburg-Land und die Psychologische Beratungsstelle sind wieder unsere Nachbarn.
Die neue Adrtesse lautet:
Eine genaue Wegbeschreibung gibt es per Klick auf obige Adresse.
Nachdem alle Möbel und Kartons geschleppt wurden, steht jetzt das große Einräumen an. Wer schon mal umgezogen ist weiß, dass dabei nicht immer alles sofort klappt. Wenn es also zwischenzeitlich Probleme gab, uns zu kontaktieren, entschuldigen Sie dies bitte. Jetzt sind wir wieder auf allen Kanälen erreichbar!
Am Sonntag, den 28. August feierte das Amtsgerichts Wildeshausen einen Tag der offenen Tür. Als Einrichtung, die ihrer Betreuungsweisungen und Arbeitsauflagen durch das Amtsgericht "erhalten", konnten wir unsere Arbeit an einem Infostand vorstellen. Trotz sommerlicher Höchsttemperaturen waren das interesse groß und die Gespräche gut.
Die Holzgruppen haben - fast in Akkordarbeit - 30 Holzkisten für ein Kunstprojekt des Präventionsrates Wildeshausen hergestellt. Diese an Apfelkisten erinnernden Objekte wurden Ende August ausgeliefert und kamen sehr gut beim Empfänger an. Wir sind gespannt, wie die fertigen Kunstobjekte aussehen werden.
Dieses und weitere Produkte finden Sie auf der Seite der Holzwerkstatt.
Das Sommerfest ist vorbei und war mal wieder ein tolles Ereigniss bei bestem Wetter. Eine kleine Nachlese mit Fotos finden Sie hier...
Mit großen Schritten nähern wir uns dem diesjährigen gemeinsamen Sommerfest mit der Polizei Delmenhorst: Gerade haben wir unser schönstes Lächeln aufgesetzt und die regionale Presse über das Programm informiert, die Fensterputzer sorgten dafür, dass Sie und wir am Sonntag, den 7. August 2016 ab 11.00 Uhr klare Sicht haben und das Haus wurde gemeinsam mit unseren Teilnehmern "besuchsschick" gemacht.Außerdem ist auf einem großen Transparent vor dem Haus zu lesen, was hier demnächst los ist.
Besonders ins Zeug gelegt haben sich unsere Werkstattgruppen! Die Holzgruppen haben gemeinsam mit unermüdlichen Honorarkräften (welche die Gruppen anleiten) das Fahrradhaus II fast fertiggestellt und den Gartencontainer aufbereitet sowie den Garten in Schuss gebracht. Die Fahrradgruppen haben Zweiräder in verkehrssicheren Zustand gebracht, polliert und kontrolliert was das Zeug hält, damit Sie eine große Auswahl für den Fahrradsonderverkauf vorfinden können.
Was sonst noch angeboten wird, lesen Sie auf unserer Sonderseite zum Sommerfest!
...senden unsere Delmenhorster Teilnehmer gerne. Dort waren sie auch dieses Jahr wieder auf einer Themenfreizeit mit zwei Betreuern. Gemeinsam ging es diesmal zum Angeln, traditionell auf den Brocken, der Rammelberg (Berwerkmuseum) wurde bei einer Grubenbahnfahrt erkundet und der Wildpark Christianental besucht. Und das alles bei Temperaturen von über 30 Grad! Wettertechnisch konnte es also kaum besser gehen. Die Stimmug war entsprechend gut. Die Thementeile (jeweils morgens und abends für 90 Minuten) unter'm Sonnenschirm in der Jugendherberge Wernigerode brachten so manche Erkenntnis. Es ging dabei um die Themen Zukunft, Bewerbungen und Eigenschaften.
... dachten sich die Kollegen aus dem Brücke-Projekt Wildeshausen und fuhren in traditionell guter Manier mit einigen jungen Männern auf die Insel. In diesem Jahr leider bei durchwachsenem Wetter. Dennoch wurde dort zum Einen inhaltlich viel gearbeitet und sich mit den Themen Bewerbung und Berufsperspektiven befasst. Zum Anderen kam die sportliche Komponente beim Radfahren, Schwimmen - ja unsere Jungs sind hart und scheuten selbst die kühlen Wassertemperaturen nicht - Strandwandern oder dem abendlichen Weg auf die Aussichtsdüne, nicht zu kurz. Der Weg auf die Düne vereinte die beiden Säulen einer Themenfreizeit: Der Weg dorthin und die Tagesreflexion sind eine gute alte Tradition.
Der Spiel- und Kletterturm ist fertig! Schon bevor die letzten Bretter dran waren, wurde der Turm von begeisterten Kindern in Beschlag genommen. Zum Glück für uns regnete es am letzten Arbeitstag, so dass wir ungestört das Werk vollenden konnten ;-)
Jetzt hoffen wir, dass die Sonne wieder scheint und die Kleinen ihren Spielturm ausgiebig nutzen können.
Erste Schritte hat eine gerade begonnene Themengruppe im Brücke-Projekt Delmenhorst gemacht. Es wurden gemeinsam Regeln abgesprochen, zu bearbeitende Themen gewählt und Erwartungen geäußert. Teil der Themengruppe wird auch eine viertägige Themenfreizeit sein, die uns wieder mal in der Harz führen wird.
Der Bau des Spiel- und Kletterturmes steht kurz vor der Fertigstellung. Es fehlt nur noch etwas Farbe und kleinere Restarbeiten. Ende Juni sollte dieses Projekt unserer Holzgruppe abgeschlossen sein.
Auch in unserem Fahrradhaus II geht es voran. So wurden gerade die Kabel für Licht und Steckdosen gezogen.
Fortschritte wurden auch im Zusammenhang mit unserer Konzeption begonnen. Diese wird in regelmäßigen Abschnitten überprüft, angepasst und ggf. fortgeschrieben. So wurde an einem Konzepttag mit dem gesamten Team aus den Projekten Wildeshausen und Delmenhorst ein erster kritischer Blick auf die Konzeption geworfen und Arbeitsaufträge verteilt. Hintergrund ist die intensiver werdende Arbeit mit den einzelnen Klienten, deren Problemlagen vielschichtiger zu werden scheinen und immer mehr Fachwissen bedürfen. Auf diese veränderte Situation gilt es zu reagieren. Der erste Schritt wurde mit dem Konzepttag gemacht.
Die Vorbereitungen für unser Sommerfest mit der Polizei machen auch große Schritte. Das Programm für den 07. August 2016 finden Sie ab sofort hier.
Am 31. Mai 2016 fand die Mitgliedervollversammlung (MVV) des Brücke e. V. Delmenhorst statt. Neben den Formalien, wie dem Berichte des Vorstands und der Kassenprüfer, stand dieses Jahr der erste Kassenbericht unserer im letzten Jahr neu gewählten Schatzmeisterin Ramona Penning an. Trotz zu Beginn von ihr benannter Nervosität, stellte sie mit Unterstützung unserer Verwaltungsfachkraft Conny Künemund die Kassenlage souverän vor. Das pädagogische Team stellte dann in drei Kleingruppen die inhaltliche Arbeit vor: Indem mit den Anwesenden Fragekarten bearbeitet wurden, die z. T. in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen entwickelt wurden und in der Einzel- und Gruppenarbeit Verwendung finden, konnte so auf praktische Art und Weise ein Einblick in unser tägliches Handeln vermittelt werden.
Mit vier Jahren Verspätung bedankten sich die Mitglieder bei ihrem Vorsitzenden, Joachim Musch, für 24 Jahre ehrenamtliche Vorstandsarbeit. Das 20-jährige Jubiläum ging im Zuge des Neubaus unter und wurde erst im vergangenen Jahr bemerkt. Nun kann er sich mit einem Präsentkorb die Wartezeit bis zum 25-jährigen Jubiläum im nächsten Jahr versüßen, bemerkte die stellvertretende Vorsitzende Hannelore Hunter-Rossmann bei der Übergabe schmunzelnd.
Jetzt wird's bald zur Tradition - das gemeinsame Sommerfest von Polizei Delmenhorst und Brücke e. V. Delmenhorst geht am 7. August 2016 in die dritte Runde. Die ersten Planungstreffen mit der Polizei haben stattgefunden und die Vorbereitungen laufen. Da wir mit der dritten Auflage schon über eine kleine Routine verfügen steht das Programm in große Teilen. Einen ersten Eindruck bekommen Sie hier auf dem Plakatentwurf. Dort finden Sie auch eine Rückschau auf das Sommerfest 2015.
Übrigens: Für die Tombolar suchen wir noch Preise. Wenn Sie als Geschäftsinhaber noch Werbegeschenke spenden können, würden wir uns sehr freuen!
Zwei Pressetermine standen diesen Monat auf dem Programm von Team und Vorstand. Hintergrund war die Vorstellung des Jahresberichts 2015 in Wildeshausen und in Delmenhorst. Er ist auch dieses Jahr wieder voll mit Informationen über das, was wir im vergangenen Jahr alles gemacht haben, Statistik und Informationen über unsere Angebote. Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie den Jahresbericht 2015 hier als pdf-Datei herunterladen. Weitere Informationen und zum Herunterladen gibt's unter Downloads.
Der April macht bekanntlich, was er will - also sind Veränderungen etwas ganz Normales! In diesem Sinne haben wir uns diesen Monat daran gemacht, positive Veränderungen herbeizuführen - mit Arbeiten in Haus und Garten: An einem Teamtag wurde vormittags mit den Kolleginnen und Kollegen angepackt und nachmittags kamen die Jugendlichen als Unterstützung dazu. Im Haus wurden so die Wände farbtechnisch ausgebessert, der Garten bekam zwei große Kirschlorbeerbüsche gespendet, die zuerst beim Spender ausgegraben und später in unserem Garten wieder eingepflanzt wurden. Die Beete wurden frühlingsfit gemacht, Pflanzen gestutzt und der Rasen zum ersten Mal in diesem Jahr gemäht. Außerdem wurde das Spendenmaterial der Fahrradwerkstatt sortiert und das Haus einem Frühjahrsputz unterzogen. Ein Tag mit viel Arbeit - und sichtbaren Ergebnissen!
Auch die Arbeit mit den Gruppen geht unabhängig vom Aktionstag weiter: So nimmt der Spiel- und Kletterturm langsam Gestalt an und die Arbeiten am "Fahrradhaus No. II" wurden nach der Winterpause wieder aufgenommen.
Neben dem im letzten Jahr begonnenen "Fahradhaus No. II" (vgl. Archiv Aktuelles 2015), sind unsere beiden Holzgruppen zur Zeit dabei, für eine soziale Einrichtung aus Delmenhorst einen Spiel- und Kletterturm mit Rutsche für Kleinkinder zu bauen. Der Turm soll die Kinder zum aktiven Spiel animieren - also werden auch wir aktiv und fangen an zu planen und zu bauen. Die Jugendlichen lernen dabei mit Holzbearbeitungsgeräten umzugehen, zusammen zu arbeiten und ihre (Arbeits-)Kraft für einen guten Zweck einzusetzen.
Bis die ersten Kinder das neue Gerät auf dem Spielplatz in Besitz nehmen können, wird es aber noch etwas dauern - wir werden berichten.
Skizze und Material
Nicht zuletzt wegen der aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit den Flüchtlingen wurde Anfang Februar eine Inhouse-Fortbildung zum Thema Asyl- und Aufenthaltsrecht durchgeführt. Die Teammitglieder des Brücke e. V. Delmenhorst ließen sich durch den Vorstandsvorsitzenden, Joachim Musch (seines Zeichens Rechtsanwalt und Notar in Wildeshausen), auf den aktuellen rechtlichen Stand bringen. Waren wir zurerst noch verunsichert, was unter Dublin III, BÜMA oder nichtpostulationsfähigen Jugendlichen zu verstehen ist, kamen nach und nach die Aha-Effekte wie am laufenden Band. All jenen, die interessiert sind, was sich hinter den Begriffen verbirgt, sei der Blick auf die Internetseiten des Flüchtlingsrates Niedersachsen empfohlen, deren Broschüre "Erstinfos für Asylsuchende" ein super Infoquelle ist. Die Broschüre ist ganz einfach über die Suchfunktion auf der Seite zu finden.
Der Beirat des Brücke e. V. Delmenhorst hat gemeinsam mit der DROB Delmenhorst eine Schulung für pädagogische Fachkräfte organisiert. Über 20 Kolleginnen und Kollegen nahmen dieses Angebot wahr. Die beiden Dozenten Henning Fietz und Tim Berthold von der DROB hatten gemeinsam mit dem Beirat ein breites Themenspektrum aus dem Bereich der Medienwelt von jungen Menschen ausgewählt: Es ging darum, die für viele Fachkräfte recht neuen Medien, wie das Web 2.0 (interaktive Internetnutzung), jugendszenetypische Phänomene und Internet-Stars vorzustellen, deren Auswirkungen auf die Jugendwelt zu beleuchten und Vergleiche zu früheren Zeiten zu ziehen. Dabei stellte sich heraus, dass bei näherer Betrachtung nicht alles neu ist, sondern lediglich die Form gewechselt hat: Früher erschwerte die Zeitung die morgendliche Kommunikation am Frühstückstisch, heute sind es Smartphone oder Tablet.
Die praktischen Übungen in der Medienwerkstatt ermöglichten den Anwesenden, sich über das eigene Nutzungsverhalten klarer zu werden und eröffneten Wege, mit den Jugendlichen arbeiten zu können ohne selbst Experten auf den Gebieten von Games, YouTube, Cybermobbing und Co. zu sein.
Zum Abschluss gab es konkrete (Erziehungs-)Tipps und Informationen zu weiterführenden Hilfen im noch jungen Hilfesystem für medienbasierte Probleme.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich anschließend gewappneter gegenüber den neuen Herausforderungen sowie gestärkt in ihren Rollen als Beraterinnen und Berater.
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins Jahr 2016.
Der Jahresbeginn ist geschafft, aber auch noch ganz frisch. Somit gibt es hier auch noch nicht viel zu lesen. Unser Archiv hilft da weiter! Dort finden Sie die Aktuelles-Einträge der vergangenen Jahre.
Quasi als Appetithäppchen hier aber schon mal ein Ausblick, was beim Brücke e. V. Delmenhorst für das neue Jahr (bisher) geplant ist:
Was sonst noch los sein wird, wird die Zeit zeigen - und anschließend diese Seite. Wir freuen uns schon darauf, Sie hier auch in diesem Jahr aktuell zu informieren.